Unsere Vierties hatten heute ihre Fahrradprüfung!!! Sie waren alle so aufgeregt und wir drücken die Daumen, dass alle bestanden haben...!
Außerdem sagen wir Danke an alle Eltern, die diese wichtige Aktion als Streckenposten unterstützt habe und an den Polizisten Herrn Neumann aus dem Polizeikommissariat Sarstedt, der die rund 70 Fahrräder heute auf Verkehrssicherheit geprüft hat.
Ein ganz dickes Dankeschön an alle B-Klassen für die tollen Beiträge, die den Herbst willkommen geheißen und gefeiert haben.♥
Ein Dankeschön geht auch an Herrn Nachtigall, der uns mit einem zauberhaft gestalteten Video in Erinnerungen an die Zirkuszeit hat schwelgen lassen. ♥
Herzlichen Dank an alle Eltern, die unseren Kindern den verdienten Applaus geschenkt haben! ♥
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wir danken allen Helfern für den Aufbau und freuen uns auf eine bunte Woche, in der wir viele neue Talente entdecken... 🤗
Ein bunter Start in das neue Schuljahr ist geglückt!
Auf dass es so fröhlich weitergeht...
🤩
Mittwoch, 03. Juli bis Mittwoch, 13. August 2025
1. Schultag nach den Ferien: Donnerstag, 14.08.2025
1 Platz zum Schuljahr 2025/26 ist noch frei!!!
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Regionalverkehr Hildesheim wird am Dienstag, den 20. Mai und am
Mittwoch, den 21. Mai erneut bestreikt.
Das bedeutet, das alle Fahrten die durch eigenes Fahrpersonal (grüne
Busse) durchgeführt werden, ausfallen.
Die Fahrten, die von anderen Auftragsunternehmern für den RVHI
durchgeführt werden, finden hingegen statt.
Bei Fragen wenden sich die Schüler/ Eltern am besten direkt an den
RVHI.
Mit freundlichem Gruß
Landkreis Hildesheim
Der Landrat
Schulamt - 301 Schülerbeförderung
Im Auftrag
Stephanie Bansemer
Anschrift:
Marie-Wagenknecht-Straße 3
31134 Hildesheim
Stephanie.Bansemer@landkreishildesheim.de Tel.: 05121 - 309
5561
Fax: 05121 - 309 95 5561
www.landkreishildesheim.de
Projekt "Lernzeit statt Hausaufgaben"
In der Zeit von Ostern bis Herbst 2025 startet die Asternschule den Versuch, die traditionellen Hausaufgaben durch eine tägliche individuelle Lernzeit zu ersetzen um durch Selbst- und Mitbestimmung die Motivation und Selbstständigkeit der Kinder zu fördern und um das Lernen zu lernen.
Die Kinder haben einen Aufgabenpool bestehend aus Aufgaben, die die Kernkompetenzen der Fächer Deutsch und Mathematik bedienen und aufsteigend von Jahrgang zu Jahrgang immer umfangreicher und freier werden. Aus diesem Pool dürfen die Kinder von Montag bis Donnerstag für ihr 20-30 minütige Lernzeit selbstständig auswählen, was sie bearbeiten. Anschließend dokumentieren sie in ihrem Schulplaner "rückwärts", was sie am Tag gemacht haben.
Nach regelmäßigen Evaluationen in Schülerschaft, Elternschaft und Kollegium werden wir im Herbst 2025 beschließen, ob die Lernzeit fest in den Schulalltag implementiert wird oder ob wir ggf. zu dem traditionellen Hausaufgabenmodell zurückkehren werden.